|
TENNIS AUSTRIA
NEWS
|
|
|
|
|
|
Die kommende Saison „klopft“ bereits lautstark an: Mit dem
Traditionsevent „Ganz Österreich spielt Tennis“, mit personellen
Umgestaltungen beim ATP-Turnier in Kitzbühel, mit Änderungen in der
ÖTV-Wettspielordnung und mit dem Auftakt zur Beachtennis-Tour 2011. So, let
the games begin!
|
|
|
|
|
|
1. MAI, GANZ
ÖSTERREICH SPIELT TENNIS:
HOBBYTURNIERE,
SCHNUPPERSTUNDEN, PROMIDOPPEL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der ÖTV-Breitensportaktion GÖST – "Ganz Österreich
spielt Tennis" am 1. Mai 2011 nehmen heuer über 300 Vereine (Stand:
14.4.2011) in ganz Österreich teil: In Niederösterreich sind es 83 Vereine,
im Burgenland 26, in Kärnten 11, in Oberösterreich 59, in der Steiermark
27, in Salzburg 24, in Tirol 19, in Vorarlberg 19 sowie in Wien 17.
In der fünften Auflage des Aktionstages konnten einmal
mehr die Anmeldezahlen des Vorjahres gesteigert werden. „Vor allem die
Qualität der Events in den Vereinen nimmt Jahr für Jahr zu“, ist sich
ÖTV-Breitensport-Referent Christoph Krenn, der den Aktionstag vom Bodensee
bis zum Neusiedlersee koordiniert, sicher. Ebenso wird es in Kooperation
mit dem ÖTV-Kids Tennis Referat neun Red Ball Days – einen pro Bundesland –
geben.
Auch viele Landesverbände schließen sich an und organisieren
ein Großevent, um für die Sportart Tennis zu werben. „Jeder gespielte
Ballwechsel und jeder Besucher auf einem Tennisplatz an diesem Wochenende
soll zum Gesamterfolg des Aktionstages beitragen“, so ÖTV-Vizepräsident und
Verantwortlicher für den Breitensport Dr. Franz Wohlfahrt.
Das Programm in den einzelnen Vereinen reicht von
Freundschafts- und Vorbereitungsspielen für die kommende Saison über
Schnupperstunden, Prominenten-Doppel, Team-Tennisevents mit Boccia,
Blitzturnieren, Mehrkampfbewerbe für Kids, Hobbyturnieren für Groß und
Klein, Vergleichskämpfe Eltern gegen Kinder bis hin zu Aufschlaggeschwindigkeits-
und Schlägertests. „Der Kreativität der Vereine sind keine Grenzen gesetzt“
(Krenn). Die aktuellen Listen mit allen teilnehmenden Vereinen und
Kontaktdaten sind ab dem 22. April auf www.tennisaustria.at
bzw. bereits jetzt hier nachzulesen:
|
|
|
Ganz Österreich spielt Tennis: Neuer
Teilnahmerekord bei Österreichs größtem Tennis-Aktionstag
|
|
|
|
|
|
|
ALEXANDER
ANTONITSCH, NEUER TURNIERDIREKTOR DES ATP-TURNIERS IN KITZBÜHEL ÜBER...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... sein Engagement in Kitz:
Ich habe im Vorjahr Herbert Günther, der 2010 das Challenger-Turnier in
Kitzbühel als Clubpräsident organisiert hat, gesagt, dass er – wann immer
er meine Unterstützung braucht – sie auch bekommt. Er ist dann vor ca. vier
Monaten mit einer freudigen Überraschung auf mich zugekommen. Nämlich, dass
er eine ATP-Lizenz hat.
... die Zukunft für Kitz:
Wir werden gemeinsam alles daran setzen, eines der traditionsreichsten
Turniere Österreichs wieder ganz nach oben zu bringen. Die Zuschauer dürfen
sich auf starke Spieler und attraktives Tennis freuen. Als ich mit zwölf
Jahren zum ersten Mal live beim damaligen Head Cup in Kitzbühel als
Zuschauer mit dabei war, war ich vom Flair des Turniers total begeistert.
Ich erinnere mich noch heute gern an dieses für mich einmalige Erlebnis.
Genau das ist es auch, was ich gemeinsam mit dem Kitzbüheler Tennis Club
erreichen möchte.
... das Programm in Kitz:
Die ganze Tennisszene soll sich im Sommer wieder in Kitzbühel treffen und
die Kinder und Jugendlichen sollen wieder für Tennis begeistert werden.
Denn gerade in Kitzbühel ist das Turnier immer auch mit einem
gesellschaftlichen Ereignis verbunden. Wir werden alles daran setzen, dass
es wieder ein attraktives Turnier in Kitzbühel wird. Mir geht es darum,
auch die Tennisszene – z. B. mit Sideveranstaltungen, Rahmenevents etc. –
wiederzubeleben. Die Spieler sollen sich einfach wohl fühlen in Kitzbühel.
Das ist das beste Investment, das man bei einem Turnier haben kann.
... die Spieler in Kitz:
Natürlich wollen wir mit aller Gewalt Jürgen Melzer nach Kitzbühel holen.
Der Termin ist, so wie er immer war, nämlich vor der US-Saison. Es ist das
vorletzte Turnier in der Sandplatzsaison. D. h. wir werden sehr viele
Sandplatzspieler und ein sehr attraktives Feld haben. Ich glaube nicht,
dass wir die Ticketseller Nadal, Federer oder Djokovic in Kitzbühel sehen.
Ich rechne mit den Topspielern aus Österreich und Deutschland, dazu noch
mit dem einen oder anderen Top 20-, Top 30-Spieler. Ich hoffe auch, dass
ein Haider-Maurer oder ein Fischer gar keine Wildcard benötigt, weil sie so
stark sind und wir den einen oder anderen jungen Österreicher mit einer
Wildcard auf seinem Weg nach oben unterstützen können.
Tickets aller Kategorien sind ab sofort beim Tennis Club Kitzbühel
unter der Tel. +43 (0)5356 / 73160, bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen
sowie online erhältlich!
|
|
|
Mit Blick nach vorne und nach oben:
Alexander Antonitsch, neuer Turnierdirektor in Kitzbühel
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHER
BETRIEBSMEISTER:
GROSSES FINALE
BEIM "SALZBURG INDOORS"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Normalerweise konkurrieren Betriebe ausschließlich am freien
Markt um Kunden, Einnahmen und ihren guten Ruf. Seit mittlerweile drei
Jahren bietet der Österreichische Tennisverband der heimischen Wirtschaft
mit dem „Österreichischen Betriebsmeister“ ein weiteres Betätigungsfeld an:
Gestartet wurde das Pilotprojekt in Salzburg „und zeigte von Anfang an sehr
gute Akzeptanz“, so Organisator Manfred Schmöller.
Im Vorjahr ging der„Österreichischen Betriebsmeister“
bereits in drei Bundesländern (Oberösterreich, Wien und Salzburg) über die
Bühne. In diesen Landesturnieren wurde jeweils ein Einzelbewerb mit sechs
Spielstärkekategorien bei Damen und Herren gespielt. Heuer kommt mit
Niederösterreich ein zusätzliches Bundesland hinzu. Die Termine der
einzelnen Landesturniere: 30. Juni (Oberösterreich), 2. bis 6. Juli (Salzburg),
24. September (Wien), 25. September (Niederösterreich). „Das Finale“, so
Schmöller, „wird im Rahmen des ATP-Turniers Salzburg Indoors am 19./20.
November stattfinden und ein Big Event sein.“
Teilnahmeberechtigt an den Landesturnieren sind TennisspielerInnen
aus all jenen Unternehmen (auch Filialen) bzw. Behörden, die ihren
Geschäftssitz im jeweiligen Bundesland haben und sind in jenem Bezirk
startberechtigt, in dem sie ihren Geschäfts- bzw. Dienstsitz haben.
Spielberechtigt sind Firmeninhaber sowie Mitarbeiter, die zur jeweiligen
Firma in einem dauernden sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnis
stehen, sowie die nicht im Betrieb beschäftigte Gattin bzw. Lebensgefährtin
des Firmeninhabers oder eines Mitarbeiters. Ebenso deren Söhne und Töchter.
PensionistInnen können für den zuletzt tätigen Betrieb an den Start gehen.
|
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHE
MEISTERSCHAFTEN:
ÄNDERUNG DER
WETTSPIELORDNUNG
|
|
|
|
|
|
Bei der ÖTV-Länderkuratoriumssitzung am 19. März 2011 wurde
einstimmig beschlossen, dass ab sofort bei allen Österreichischen Hallen-
und Freiluftmeisterschaften in sämtlichen Altersklassen nur mehr
österreichische Staatsbürger teilnahmeberechtigt sind. "Das bedeutet",
so ÖTV-Wettspielreferent Heinz Lampe, "dass alle gleichgestellten
nicht-österreichischen Staatsbürger, die in der ÖTV-Rangliste aufscheinen,
nicht an den Meisterschaften teilnehmen dürfen." In der
ÖTV-Wettspielordnung sind die §§ 28 und 29 dahin gehend geändert
worden.
|
|
|
|
|
|
BEACHTENNIS TOUR
2011:
STARTSCHUSS IN WR.
NEUDORF
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den von 12. - 13. März stattgefundenen German Indoors
2011 in München spielten sich Martin Schmidt / Stefan Weber sensationell
ins Finale des ITF G3-Turniers. Im Endspiel spielte das österreichische
Top-Paar gegen die italienische Paarung Alessandro Guadagnini und Marco
Montanari groß auf und war im entscheidenden dritten Satz, der in einem
Match Tiebreak ausgespielt wurde, nur drei Punkte vom ersten
österreichischen Titelgewinn bei einem internationalen Beachtennis-Turnier
entfernt. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Leistung, das harte
Training macht sich wirklich bezahlt! Natürlich ist die Enttäuschung nach
dem verlorenen Finale recht groß, weil wir so knapp am Titel dran waren,
aber schon der Finaleinzug ist ein Riesenerfolg,“ meinte Schmidt nach dem
Endspiel.
In Österreich startet die Beachtennis-Saison im Mai. Die
nächsten Turniere:
7./8. Mai: 1. BTA-Turnier, Wr. Neudorf
29. Mai: 2. BTA-Turnier, Schmelz
25./26. Juni: 1. ITF-Turnier, Head Beach Tennis Cup Austria, Wr. Neudorf
2. Juli: 2. BTA Turnier auf der Schmelz
8. Juli: 3. BTA Turnier, Burgenland Open
|
|
|
Kein Sand im Getriebe, allerdings am Court: Die
BTA-Saison wird am 7./8. Mai eröffnet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MEISTERSCHAFTSVORBEREITUNG
AUF DIE TENNIS-SAISON 2011
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereite Dich mit Deiner Mannschaft auf die kommende
Meisterschafts-Saison im Sport-Hotel-Kurz vor:
- Ideale Voraussetzungen für den perfekten
Tennisurlaub!
- TOP-Tennistrainer erwarten Dich!
- 7 Sandtennis- und 4 Hallentennisplätze
- unser neues Fitnesscenter mit Kraftbereich für alle
Muskelgruppen GRATIS inkludiert!
- Kulinarische Köstlichkeiten (u.a. Fondue-Abend,
Pannonischer Schmankerlabend, Candle-Light-Dinner)
- Hervorragende Küche sowie freundliches Service
- Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten im
Haus erwartet Dich!
Weitere Informationen: Sport-Hotel-Kurz
|
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHE
ERFOLGE ALL AROUND THE WORLD
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alexander Peya triumphiert mit seinem
Doppelpartner Michael Kohlmann beim mit 100.000-Dollar dotierten
Hartplatz-Challenger in Johannesburg. +++ Bei dem mit 25.000 Dollar
dotierten ITF-Turnier in Casablanca feiert Österreichs beste
Doppelspielerin, Sandra
Klemenschits, ihren ersten Turniersieg seit Oktober 2010.
+++ Beim 15.000-Dollar-Future in Vercelli (ITA) kommt für Daniel Köllerer
erst im Semifinale das Aus. +++ Ebenfalls in Vercelli scheitern Philipp Oswald
und Bertram
Steinberger erst im Finale. +++ Nur knapp schrammt Yvonne Neuwirth
an ihrem ersten Turniersieg vorbei: Das 18-jährige NÖTV-Talent unterliegt
im Finale des 10.000-Dollar-Turniers in Lakhnau Sharmada Balu mit 3:6, 6:3,
2:6. +++ Seine Probleme mit der anfänglichen Umstellung auf Sand hat Patrick Ofner
erfolgreich ad acta gelegt: Beim ITF Kat. 2.-Turnier in Cap D'Ail kommt der
17-jährige Kärntner bis ins Endspiel. +++ Bei dem mit 10.000 Dollar
dotierten Turnier in Cordoba wird die an Nummer 1 gesetzte Tirolerin Tina Schiechtl
ihrer Favoritenrolle bis ins Finale gerecht: Erst dort kommt gegen Tatiana
Buo in drei Sätzen das Aus. +++ Beim 30.000-Euro-Challenger in der Formel
1-Stadt Monza rast Martin
Fischer ins Viertelfinale, wird dort allerdings von Alessio
Di Mauro in knapp drei Stunden gestoppt. +++ Patricia Mayr-Achleitner
kehrt auf die Siegerstraße zurück: Im Finale des 25.000-Dollar-Turniers in
Buenos Aires dreht sie nach verlorenem ersten Satz die Partie gegen
Florencia Molinero noch um und gewinnt 0:6, 6:2, 6:2. +++ Erfolgreicher
Abschluss seiner Italien-„Tournee“: Mit einem Semifinale (Einzel) und einem
Finale (Doppel) im Gepäck kehrt Andreas
Haider-Maurer aus Barletta nach Innsbruck zurück. Der Lohn:
Erstmals in seiner Karriere rangiert er unter den besten 100 der Welt. +++ Pia König
schrammt nur knapp am ersten Semifinale ihrer noch jungen Karriere vorbei.
Im Viertelfinale muss sich das 17-jährige NÖTV-Talent der Inderin Kyra
Shroff mit 6:3, 3:6, 2:6 geschlagen geben. +++ Gleich bei ihrem ersten
Damenturnier zieht Anna-Maria
Heil über die Qualifikation in den Hauptbewerb des
10.000-Dollar-Futures in Neu-Delhi ein. Im Achtelfinale kann sie allerdings
beim Stand von 2:6 ihr Match nicht weiterspielen. +++ Bei dem mit 30.000
Euro dotierten Challenger in Caltanissetta hat Andreas Haider-Maurer
sein Verletzungs- bzw. Krankheitspech der letzten Monate beeindruckend
überwunden. Österreichs Nummer 2 gewinnt sein erstes Challenger. +++ Nach
überstandener Fersenverletzung startet Nico Reissig wieder durch: Beim
15.000-Dollar-Turnier in Kalkutta kämpft sich der 22-jährige Salzburger ins
Semifinale vor. +++ Fünf Monate war Daniel
Köllerer nach seiner Handgelenksoperation weg vom
"Fenster" des internationalen Tennisgeschehens. Gleich bei seinem
ersten Turnier (Antalya) nach dieser Pause trägt er sich wieder in die
Siegerlisten ein.
|
|
|
Premiere für Andreas Haider-Maurer: In Caltanissetta
gewinnt er sein erstes Challenger-Turnier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
POLAR: DER ERSTE
SCHRITT ZU MEHR FITNESS
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den brandneuen Polar FT2 und FT1 gelingt der einfache
Einstieg ins Herzfrequenz-kontrollierte Training! Die Trainingscomputer
sind mit den Basis-Herzfrequenzfunktionen ausgestattet und helfen dem
Einsteiger seinen Körper besser zu verstehen. Und sie motivieren, wenn
Motivation benötigt wird. Das stylishe Design verleiht den
Trainingscomputern FT2 und FT1 dazu einen einzigartigen Charakter. Alle
Trainingsdaten sind am großen Display leicht abzulesen und die
Ein-Tasten-Funktion macht den FT2 und FT1 zu den einfachsten zu bedienenden
Modellen von Polar. Seit Juli im autorisierten Handel. Weitere
Informationen: www.polar-austria.at
|
|
|
|
|
|
|
|
EVENTS IM
APRIL/MAI
|
|
|
|
|
|
ÖTV-Senioren-Doppelmeisterschaften
Wann? 27.4.-1.5.2011
Nennschluss? 22.4.2011
Wo? BMTC Brühl MTC Liechtensteinstr. 13, 2340 Mödling
Info-Tel.: 02236/26506
ÖTV-Meisterschaften 2011
Wann? 26.6. – 2.7.2011
Nennschluss? 22.6.2011
Wo? Sport-Hotel-Kurz Stadiongasse 16, 7350 Oberpullendorf
Info-Tel.: 02612/43233, 02612/43233
ÖTV-Meisterschaften 2011 (16u)
Wann? 18.6. – 24.6.2011
Nennschluss? 13.6.2011
Wo? Sport-Hotel-Kurz Stadiongasse 16, 7350 Oberpullendorf
Info-Tel.: 02612/43233, 02612/43233
ÖTV-Jugendmeisterschaften (14u)
Wann? 9.6. – 15.6.2011
Nennschluss? 5.6.2011
Wo? Freizeitpark Bad Waltersdorf, Bad Waltersdorf 29, 8271 Bad Waltersdorf
Info-Tel.: 03333/3535
ÖTV-Jugendmeisterschaften (12u)
Wann? 9.6. – 15.6.2011
Nennschluss? 5.6.2011
Wo? UTC-La Ville, Kirchfeldgasse 5, 1230 Wien
Info-Tel.: 0676 322 71 47
ÖTV-Jugendmeisterschaften (18u)
Wann? 4.7. – 10.7.2011
Nennschluss? 30.6.2011
Wo? Wiener Parkclub, Rustenschacherallee 1, 1020 Wien
Info-Tel.: 01/728 02 96, 0699/17280296.
|
|
|
|
|
|
TURNIERE.TENNISAUSTRIA.AT:
NEUES INFO-SERVICE
FÜR SPIELERINNEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der offiziellen Turnerplattform des Österreichischen
Tennisverbands gibt es ab sofort das sogenannte "Automatisierte
Info-Service". TurnierspielerInnen werden voll-automatisch über
wichtige Vorgänge rund um die ÖTV-Turnierszene informiert, z.B. über
Änderungen von Turnierterminen oder Nennschlüssen, wenn Auslosungen
und Zeitpläne veröffentlicht wurden oder ein Turnier abgeschlossen und
somit Ranglisten-, ITN- oder Race-wirksam wurde.
Mit dieser neuen Funktion wurde die Entwicklung des neuen
Turniersystems für den Endkonsumenten, den/die SpielerIn, weitestgehend
abgeschlossen. Für Turnierleiter sind einige Weiterentwicklungen derzeit in
Programmierung und werden bis Ende Juni umgesetzt sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
Medieninhaber und -herausgeber:
Österreichischer Tennisverband,
Eisgrubengasse 2-6/2, 2334 Vösendorf
Redaktion: Wolfgang Wonesch, Bernhard Schlick
Kontakt: redaktion@tennisaustria.at
|
|