|
TENNIS AUSTRIA
NEWS
|
|
|
|
|
|
Es hätte ein rotweißroter Aufstand gegen den neunfachen
Davis Cup-Sieger werden sollen. Statt dessen gelang Michael Llodra, Julien
Benneteau, Jeremy Chardy und Gilles Simon gegen Jürgen Melzer, Martin
Fischer, Oliver Marach und Stefan Koubek doch noch die französische
Revolution.
|
|
|
|
|
|
DAS DAVIS
CUP-DUELL ÖSTERREICH - FRANKREICH.
DIE BILANZ.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Faktum ist, dass ... Österreich in der
Weltgruppe die Erstrundenpartie gegen Frankreich mit 2:3 verliert und
deshalb statt ins Viertelfinale aufsteigen zu dürfen in der Relegation um
den Weiterverbleib in der Weltgruppe kämpfen muss.
Überraschend war, dass ...
Jürgen Melzer „an einem schwarzen Freitag“ (Gilbert Schaller) in einem
Spiel auf nur phasenweise hohem Niveau Frankreichs Nummer 2 Jeremy Chardy
mit 5:7, 4:6, 5:7 unterlag und Österreich am ersten Tag nach Stefan Koubeks
Niederlage gegen Gilles Simon mit 0:2 hinten lag.
Toll war es, dass ... die sechs besten
Spieler Österreichs beim Davis Cup anwesend waren und sich nicht „nur“ am
Court, sondern auch als Sparringspartner (Andreas Haider-Maurer, Julian
Knowle) für die Sache eingesetzt haben.
Schade war, dass ...
Stefan Koubek seine Trainingsleistungen nicht in seine Partie gegen Gilles
Simon mitnehmen konnte und seine 13-jährige Davis Cup-Karriere deshalb mit
einer Niederlage geendet hat.
Beeindruckend war, dass ...
trotz des Trainingsrückstands und deshalb der Nichtnominierung von
Doppelspezialist Julian Knowle mit Jürgen Melzer / Oliver Marach ein
zweites Weltklasse-Doppel aus dem Hut „gezaubert“ wurde, das Michael Llodra
/ Julien Benneteau mit 6:4, 3:6, 6:3, 6:4 besiegte und deshalb auf 1:2
verkürzen konnte.
Unglaublich war, dass ...
Jürgen Melzer am dritten Tag sein schon verloren geglaubtes Match gegen
Konterspezialist Gilles Simon noch umdrehen konnte und sich im fünften Satz
in einen wahren Spielrausch hineinspielte (7:6, 3:6, 1:6, 6:4, 6:0).
Melzer: „Wenn man so eine Leistung bringt und das ganze Match durchfightet,
kann man einfach nur stolz drauf sein.“
Tatsache ist, dass ...
sich Martin Fischer trotz einem fulminanten Kampf Jeremy Chardy doch noch
geschlagen geben musste (6:2, 6:7, 3:6, 3:6) und Österreichs nächster
Davis Cup-Auftritt deshalb erst wieder von 16. bis 18. September in der
Relegation auf dem Programm steht. Dann nämlich, wenn es um den
Klassenerhalt in der Weltgruppe geht. Auf den Gegner muss das ÖTV-Team noch
warten, da erst am 12. Juli die Auslosung in London stattfindet.
Erfreulich ist, dass ...
sich Davis Cup-Captain Gilbert Schaller „um unser Team keine Sorgen“ macht.
Erst recht dann nämlich, „wenn unser Team von Verletzungen und Krankheiten
verschont bleibt. Die Jungen müssen noch ein bisschen konstanter werden.
Dann werden wir im Herbst hoffentlich auch wieder die Relegations-Hürde
nehmen."
|
|
|
Nach einem Kampf wie um sein letztes
Hemd gelingt Jürgen Melzer am dritten Tag noch der Ausgleich. Österreich
verliert trotzdem knapp mit 2:3.
|
|
|
|
|
|
|
ÖTV-GENERALVERSAMMLUNG:
GOLDENES
EHRENZEICHEN FÜR VOVES UND WEGSCHEIDER
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Auftakt-Veranstaltung zur Generalversammlung des
Österreichischen Tennisverbands, deren Startschuss am 18. März im neuen
Landesleistungszentrum des Steirischen Tennisverbands in Leibnitz gegeben
wurde, wurden Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Landtagspräsident Ing.
Manfred Wegscheider vom Österreichischen Tennisverband mit dem Goldenen
Ehrenzeichen des ÖTV für Verdienste um den österreichischen Tennissport
ausgezeichnet. „Diese beiden Männer haben es erst ermöglicht haben, dass es
dieses Leistungszentrum tatsächlich gibt“, so STTV-Geschäftsführer Mag.
Andreas Kirsch. Im wunderschönen Ambiente des Hotel-Restaurants Staribacher
wurden die Ehrenzeichen von ÖTV-Präsident Prof. Dr. Ernst Wolner übergeben.
StTV-Präsident Dr. Hannes Zischka bedankte sich in seiner Rede bei den
Ausgezeichneten für die großzügige Unterstützung und das Vertrauen, das mit
der Errichtung des neuen Tennisleistungszentrums in den Steirischen
Tennisverband gelegt wurde.
Am 19. März fand auf Einladung des Bürgermeisters von
Leibnitz, Helmut Leitenberger, der offizielle Galaabend der
Generalversammlung im Kulturzentrum Leibnitz für die Delegierten und die
Spitzenfunktionäre aus den anderen Bundesländern statt. Am 20. März endete
die dreitägige Veranstaltung im JUFA Sportcampus Leibnitz mit der
ÖTV-Generalversammlung, bei der die Beschlüsse für das nächste Tennisjahr
gefasst wurden.
|
|
|
Auszeichnung für LH Franz Voves und
Manfred Wegscheider für ihr Engagement rund um das Leistungszentrum in
Leibnitz.
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHE
18U-HALLENMEISTERSCHAFTEN:
PATRICK OFNER
UND PATRICIA HAAS GEWINNEN DIE TITEL
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das eine Finale (Mädchen)? Eine hautenge Geschichte. Das
andere (Burschen)? Eine glatte Angelegenheit. Auf der Anlage des UTC
La Ville sicherte sich Patricia Haas mit ihrem 4:6, 6:4, 6:3-Sieg den Titel
der Österreichischen 18u-Hallenmeisterschaften, Patrick Ofner zerstörte mit
seinem 6:4, 6:0 Lucas Miedlers Titelträume.
Von der ersten Runde an waren sowohl Haas als auch Ofner als
klare Favoriten in die letzten Indoor-Meisterschaften 2011 gegangen. Ein
Druck, mit dem Ofner weniger Probleme hatte als Haas. Ofner: „Mir war klar,
dass ich spielerisch wahrscheinlich etwas besser bin als Luci, da ich ja
auch drei Jahre älter bin als er.“ Haas: „Es geht dir aber schon vieles
durch den Kopf: Du stehst im Finale! Du bist die Favoritin, spielst gegen
eine um drei Jahre Jüngere (Haas ist 17, Kurz 14; Anm.) und jeder erwartet
von dir den Titel.“
Die von Günter Bresnik betreute ältere Schwester von
Nachwuchstalent Barbara Haas wird das in Wien gewonnene Selbstvertrauen,
„hoffentlich in die Freiluftsaison mitnehmen können“ (Haas). Den
Startschuss wird sie in den kommenden zwei Wochen bei zwei
10.000-Dollar-Turnieren in Antalya geben. Für Patrick Ofner, Schützling von
Gerald Hebein, steht vorerst eine zweiwöchige Trainingsphase am Programm.
„Danach spiel ich ein ITF-Turnier in Frankreich.“
|
|
|
Ein bissl nervös, aber dennoch
erfolgreich: „Jeder erwartet von dir den Titel“ (Patricia Haas).
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHE
SENIOREN-HALLENMEISTERSCHAFTEN:
"ALTE"
NAMEN, NEUE SIEGER
|
|
|
|
|
|
Aus neun Turnieren, zwei Staatsmeisterschaften und einem
Masters setzt sich auch heuer wieder die Jura Seniors Trophy 2011 zusammen.
Den Auftakt machten die Hallenmeisterschaften von 4. bis 13. März auf der
Anlage des TC Neudörfl. Größtenteils setzten sich dabei die Favoriten/Innen
durch, in Einzelfällen gab es allerdings auch Überraschungssieger.
Die neuen TitelträgerInnen: Elisabeth Habeler (Damen 35),
Ingrid Gutmann-Resch (Damen 50), Gertrude Pötzelberger (Damen 60), Thiemo
Maier (Herren 35), Alexander Pfann (Herren 40), Gerald Kaiser (Herren 45),
Alois Posch (Herren 50), Peter Wretschitsch (Herren 55), Helmut Flagel
(Herren 60), Hans Heißl (Herren 65), Helmut Rauscher (Herren 70). Die
nächsten nationalen Highlights: von 6.6. bis 12.6. die Internationalen
Meisterschaften von Österreich (= "Werzer Generali Cup") sowie
von 13.6. bis 19.6. die 54. Internationalen Europameisterschaften für Super
Senioren in Pörtschach bzw. von 13. - 21 August die
Freiluft-Meisterschaften in Bad Waltersdorf.
|
|
|
|
|
|
GÖST 2011:
STEIGERUNG DER ANMELDUNGEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der ÖTV-Breitensportaktion GÖST – „Ganz Österreich
spielt Tennis“ am 1. Mai 2011 nehmen heuer mehr als 250 Vereine in ganz
Österreich teil. „Somit konnte sowohl 2010 also auch 2011 die Anzahl der
teilnehmenden Vereine gesteigert werden“, so ÖTV-Breitensportreferent
Christoph Krenn. „Vielen Dank an die Vereine und ihre ehrenamtlichen Helfer
für die Aktivitäten und Aktionen im Verein.“
Ende März/Anfang April bekommt jeder GÖST-Organisator ein
Paket mit Werbemittel (Plakaten und Flyern) sowie für Tennisspieler
brauchbare Geschenke der Sponsoren (Head, Wilson, Isospeed, Eybl
Sportversand, Novomatic) zugeschickt. „Nun liegt es aber auch den Vereinen,
den Aktionstag regional zu bewerben“, so Krenn weiter. Die Listen der
teilnehmenden Vereinen werden Mitte April auf www.tennisaustria.at
sowie auf den Seiten der Landesverbände veröffentlicht.
|
|
|
|
|
|
|
|
BUNDESLÄNDER-CUP:
FINALE IN STEYR
|
|
|
|
|
|
Am 6./7. November 2010 fand im Tennisparadies in Graz der
Bundesländercup für Senioren für Ostösterreich statt. Die Bundesländer
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und Gastgeber Steiermark bestritten
dabei die Vorrunde für das Finale im Frühjahr. Die Oberösterreicher setzten
sich mit zwei Siegen gegen die Herren aus der Steiermark (10:5) und Wien
(13:2) klar durch. In einem packenden Spiel um Platz zwei dominierte die
Steiermark zwar mit 9:6 gegen Niederösterreich, das dann aber aufgrund des
Durchführungsmodus mit dem besseren Punkteverhältnis den zweiten Platz im
Finalturnier erreichte.
Am 20./21. November wurden in Anif beim Bundesländer-Cup
(Gruppe West) die Gegner für Oberösterreich und Niederöstereich ermittelt.
Konkret: Kärnten und Tirol. Im Finale am 2./3. April 2011 trifft in der
Tennishalle Rottenbrunner in Steyr nun der Erste der Gruppe Ost auf den
Zweiten der Gruppe West sowie der Zweite der Gruppe Ost auf den Ersten der
Gruppe West. Die Halbfinale bestreiten also: Kärnten gegen Niederösterreich
sowie Oberösterreich gegen Tirol. Gespielt werden jeweils zwei Einzel und
ein Doppel in den Altersklassen 45, 50, 55, 60 sowie 65.
|
|
|
|
|
|
KITZBÜHEL: TICKETS
FÜR DAS TENNIS-HIGHLIGHT IN DER GAMS-STADT
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von 31. Juli bis 6. August wird die Hahnenkamm-Stadt
neuerlich zum Zentrum der Tenniswelt. Pünktlich zum gesellschaftlichen
Saisonhighlight Kitzbühels, dem traditionellen Jahrmarkt, werden auch die
Sieger des „Bet-at-home.com Cups Kitzbühel 2011“ gekürt. Das Tennisturnier
fügt sich damit perfekt in den sommerlichen Veranstaltungsreigen der
Sportstadt ein. Die Qualifikation zum größten Sandplatz-Spektakel
Österreichs startet am Samstag, 30. Juli, und wird gemeinsam mit dem
Auftakt der 1. Hauptrunde am Sonntag, 31. Juli, zu Ende gespielt. Rund um
den gelben Filzball stehen beim „Bet-at-home.com Cup Kitzbühel“ auch heuer
wieder zahlreiche Highlights am Programm, die große und kleine Tennisfans
gleichermaßen begeistern werden. So steht etwa der Montag ganz im Zeichen
des Tennisnachwuchses: Beim Kitz4Kids Day warten auf alle Mädchen und
Burschen viele spannende Spiele und Attraktionen. Am Dienstag steht beim
Ladies Day die Damenwelt im Mittelpunkt etc.
Seit Dienstag, 1. März, können sich Tennisfans ihre
Eintrittskarten zu diesem Sportevent schon im Vorverkauf sichern. Tickets
aller Kategorien sind ab sofort beim Tennis Club Kitzbühel unter der
Tel. +43 (0)5356 / 73160, auf www.bet-at-home-cup.com sowie bei allen Ö-Ticket
Verkaufsstellen erhältlich!
|
|
|
Im Vorjahr sicherte sich der
Südtiroler Andreas Seppi in Kitzbühel den Titel. Und heuer?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MEISTERSCHAFTSVORBEREITUNG
AUF DIE TENNIS-SAISON 2011
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
|
|
|
Bereite Dich mit Deiner Mannschaft auf die kommende
Meisterschafts-Saison im Sport-Hotel-Kurz vor:
- Ideale Voraussetzungen für den perfekten
Tennisurlaub!
- TOP-Tennistrainer erwarten Dich!
- 7 Sandtennis- und 4 Hallentennisplätze
- unser neues Fitnesscenter mit Kraftbereich für alle
Muskelgruppen GRATIS inkludiert!
- Kulinarische Köstlichkeiten (u.a. Fondue-Abend,
Pannonischer Schmankerlabend, Candle-Light-Dinner)
- Hervorragende Küche sowie freundliches Service
- Vielzahl an Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Haus
erwartet Dich!
Weitere Informationen: Sport-Hotel-Kurz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
POLAR: DER ERSTE
SCHRITT ZU MEHR FITNESS
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den brandneuen Polar FT2 und FT1 gelingt der einfache
Einstieg ins Herzfrequenz-kontrollierte Training! Die Trainingscomputer
sind mit den Basis-Herzfrequenzfunktionen ausgestattet und helfen dem
Einsteiger seinen Körper besser zu verstehen. Und sie motivieren, wenn
Motivation benötigt wird. Das stylishe Design verleiht den
Trainingscomputern FT2 und FT1 dazu einen einzigartigen Charakter. Alle
Trainingsdaten sind am großen Display leicht abzulesen und die
Ein-Tasten-Funktion macht den FT2 und FT1 zu den einfachsten zu bedienenden
Modellen von Polar. Seit Juli im autorisierten Handel. Weitere
Informationen: www.polar-austria.at
|
|
|
|
|
|
|
|
ÖSTERREICHISCHE
ERFOLGE ALL AROUND THE WORLD
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiches Comeback: Fünf Monate war Daniel Köllerer
nach seiner Handgelenksoperation weg vom "Fenster" des
internationalen Tennisgeschehens. Gleich sein erstes Turnier in Antalya
kann er als Sieger beenden. +++ Ende Februar wurde Barbara Haas'
Antreten beim Wintercup-Finale und den Staatsmeisterschaften durch ihre
Mittelohr-Operation verhindert. Wenige Wochen später scheidet das demnächst
15-jährige Talent erst im Semifinale des Kat. 1-Turniers im thailändischen
Nonthaburi aus. +++ Mit Daniela
Kix und Niki
Moser setzen sich bei den Österreichischen
Hallenmeiserschaften die Favoriten klar über Pia König bzw. Mario
Haider-Maurer hinweg. +++ Mitte Februar zieht sie in ihr erstes ITF-Finale
ein, eine Woche später kommt Marlies
Szupper in Nairobi erneut ins Semifinale eines ITF-Events.
+++ Österreich dominiert in Kenia: Beim ITF Kat. 5-Turnier in Nairobi holt
sich Julia Grabher
den Titel im Doppel, in den Einzelbewerben kommen mit Lucas Miedler und
Marlies Szupper
zwei österreichische Qualifikanten bis ins Finale. +++ Anfang Februar
konnten sich Österreichs
16u- Burschen und 16u-Mädchen
für die Finalspiele des Tennis Europe Winter Cups qualifizieren. In
Friedland verliert das krankheits- und verletzungsgeschwächte Mädchenteam
allerdings alle drei Partien. Das Burschen-Team belegt ebenfalls Platz 8. +++
Im November 2010 hatte Michael
Linzer in Antalya den ersten Titel seiner Karriere geholt,
am gleichen Ort "doppelt" er nach: Im Finale kämpft er Adrian
Cruciat mit 4:6, 6:1, 6:1 nieder. +++ Das österreichische Fed Cup-Team trifft
in Eilat (ISR) beim Turnier der Europa/Afrika-Zone I in Gruppe C auf
Weißrussland, Kroatien und Griechenland und schafft mit einem Sieg und zwei
Niederlagen den Klassenerhalt.
|
|
|
|
|
|
TURNIERE.TENNISAUSTRIA.AT:
OFFIZIELLE
ONLINE-PLATTFORM FÜR TURNIER-SPIELERINNEN
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art bereitete der ÖTV
allen leistungssport-orientierten TurnierspielerInnen: die
neue Online-Plattform für ÖTV- und Kids-Turniere ging ans
Netz.
Die neue Website, erreichbar unter http://turniere.tennisaustria.at, macht
sichtbar, woran die letzten Monate intensiv gearbeitet wurde. Alle
nationalen Tennisturniere werden nunmehr über eine einzige, zentrale
Datenbank verwaltet. Dieser Schritt war aus mehreren Gründen notwendig,
allen voran der berechtigte Wunsch von ÖTV-TurnierspielerInnen, dass ihre
Resultate in Echtzeit im neuen ITN AUSTRIA Spielstärkesystem verarbeitet
werden. Sofort nach Abschluss eines Turniers durch den Veranstalter werden
die Ergebnisse vollautomatisch in das ITN-System übertragen und gewertet.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Entwicklung des neuen Systems wurde den
Anforderungen aus dem Kids-Bereich gewidmet. Kids-Turniere werden
typischerweise nicht in klassischen KO-Raster-Bewerben ausgetragen, sondern
in verschiedensten Round-Robin-Systemen. In der neuen Turnier-Software
können bis zu zehn verschiedene Austragungsformate angewandt und online abgewickelt
werden.
Das neue System wurde aber auch auf die Anforderungen aus
dem ITN- bzw. Breitensport-Bereich ausgerichtet. Spiele auf zwei kurze
Sätze, einen langen Satz oder verschiedene Match Tie-Break-Formate
können erfasst werden und gemäß der Bestimmungen des ITN-Sytems korrekt
verarbeitet werden.
Das Kern-Element der neuen Turnierplattform ist der
Turnierkalender. Dieser kann nach den verschiedensten Kriterien
gefiltert und sortiert werden, beispielsweise kann über den
Status "abgeschlossen" schnell geprüft werden, ob ein
Turnier vom Veranstalter fertig erfasst wurde und die Ergebnisse somit in
die ÖTV-Rangliste und in das ITN-System einfließen werden.
Die Präsentation der ÖTV-Ranglisten wurde ebenfalls
überarbeitet und verbessert. Ab sofort werden die erreichten Punkte noch
transparenter und nachvollziehbarer dargestellt. Das Kids-Race wird täglich
automatisch aktualisiert.
Die Entwicklung des neuen Turniersystems ist noch nicht
gänzlich abgeschlossen, in den nächsten Monaten werden noch einige Detail-Verbesserungen,
insbesondere im Bereich der Meldelisten und Raster-Darstellungen
folgen, für angenehmeres Arbeiten der Turnierleiter und noch bessere
Information für SpielerInnen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Medieninhaber und -herausgeber:
Österreichischer Tennisverband,
Eisgrubengasse 2-6/2, 2334 Vösendorf
Redaktion: Wolfgang Wonesch, Bernhard Schlick
Kontakt: redaktion@tennisaustria.at
|
|